专利摘要:
Ein Schlüssel (6) für einen Schließzylinder (1) mit Stützflächen (13a - 13e) zur Abstützung von Sperrorangen (7) des Schließzylinders (1) hat unterschiedliche Breiten der Stützflächen (13a - 13e). Die die Breiten der Stützflächen (13a - 13e) nehmen über die Reihe der Schließausnehmungen (9a - 9e) zu. Damit werden die Sperrorange (7) beim Abziehen des Schlüssels zeitlich nacheinander angesteuert und deren Haftreibungen nacheinander überwunden.
公开号:EP3696351A1
申请号:EP20154079.6
申请日:2020-01-28
公开日:2020-08-19
发明作者:Marc Rasecke
申请人:Aug Winkhaus GmbH and Co KG;
IPC主号:E05B19-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft einen Schlüssel für einen Schließzylinder mit einer Reihe von in einem Schaft angeordneten Schließausnehmungen, wobei die Schließausnehmungen jeweils von Flankenkonturen begrenzt sind und Stützflächen zur Abstützung von Sperrorange des Schließzylinders aufweisen.
[0002] Ein Schließzylinder mit einem Schlüssel ist beispielsweise aus der WO 2015/114172 A1 bekannt. Der Schließzylinder hat mehrere Sperrorgane, deren Abstände zueinander unterschiedlich sind. Schließausnehmungen im Schlüssel zum Ansteuern der Sperrorgane haben die gleichen Abstände wie die Sperrorgane. Damit soll vermieden werden, dass beim Einführen des Schlüssels in den Schließzylinder die Einführkraft von Sperrorgan zu Sperrorgan zunimmt.
[0003] Weiterhin ist aus der EP 2 281 985 A2 ein Schließzylinder mit einem Schlüssel bekannt geworden, bei dem die Abstände einzelner Sperrorange zueinander variieren. Die Schlüsselbartsteuerkanten zum Ansteuern der Sperrorange weisen dieselben Abstände auf wie Anlageflächen an dem Sperrorange. Dieser Schließzylinder soll ein unberechtigtes Entriegeln mit einer so genannten Picking Methode erschweren.
[0004] Aus der DE 298 18 143 U1 ist ein Schlüssel für einen Schließzylinder bekannt geworden, bei dem Rastvertiefungen zum Ansteuern von Sperrorange des Schließzylinders vorgesehen sind. Die Rastvertiefungen haben Rastflächen zum Abstützen des Sperrorgans. An die Rastflächen angrenzende Übergänge von Schrägflanken haben konkav abgerundete Gleitflächen. Damit soll ein Haken bei der Betätigung des Schließzylinders vermieden werden.
[0005] Nachteilig bei den bekannten Schlüsseln ist, dass der Schlüssel im eingeführten Zustand von allen Sperrorange gleichzeitig gehalten ist, da die Sperrorange in der Regel jeweils die gleichen Abmessungen an ihren den Schließausnehmungen zugewandten Enden aufweisen. Dem Abziehen des Schlüssels aus dem Schließzylinder steht wegen des gleichzeitigen Haltens des Schlüssels durch alle Sperrorange eine hohe Abzugskraft entgegen, weil sämtliche Haftreibungen der einzelnen Sperrorange gleichzeitig gelöst werden müssen.
[0006] Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schlüssel der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass die Abzugskraft bei vollständig in den Schließzylinder eingeführtem Schlüssel möglichst gering gehalten wird.
[0007] Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stützflächen einzelner Schließausnehmungen unterschiedliche Breiten aufweisen, wobei die Breiten über die Reihe der Schließausnehmungen zunehmen und/oder dass die Neigungswinkel der Flankenkonturen über die Reihe der Schließausnehmungen zunehmen.
[0008] Damit weisen die Schließausnehmungen nicht mehr die gleiche Breite auf oder haben nicht mehr die gleichen Neigungswinkel der Flankenkonturen, so dass ein gleichzeitiges Ansteuern der Sperrorange von den unterschiedlichen Schließausnehmungen vermieden wird. Vielmehr werden durch die Varianz der Breiten im Schließzylinder die Sperrorange in einer Abfolge bewegt, da die Sperrorange an ihren den Schließausnehmungen zugewandten Enden jeweils dieselben Abmessungen aufweisen. Die Zunahme der Neigungswinkel der Flankenkonturen über die Reihe der Schließausnehmungen hat zur Folge, dass die Sperrorange beim Abziehen des Schlüssels unterschiedliche Beschleunigungen erfahren. Hierdurch wird die Abzugskraft bei vollständig in den Schließzylinder eingeführtem Schlüssel besonders gering gehalten.
[0009] Ein geordnetes Lösen der Sperrorange beim Abziehen des Schlüssels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erzeugen, wenn die Zunahme der Breiten der Schließausnehmungen in einer vorgesehenen Schrittfolge ausgebildet ist. Damit wird beim Abziehen des Schlüssels ein Sperrorgan nach dem anderen gelöst.
[0010] Zur weiteren Vergleichmäßigung der Abzugskraft trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Zunahme der Neigungswinkel der Flankenkonturen als stetige Reihe ausgebildet ist.
[0011] Ein langsam ansteigender Kraftverlauf beim Abziehen des Schlüssels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn die Zunahme der Neigungswinkel in einer vorgesehenen Schrittfolge ausgebildet ist.
[0012] Die Sperrorange lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zunächst mit geringem Kraftaufwand lösen und anschließend beschleunigen, wenn die Neigungswinkel der Flankenkonturen unkonstant sind, so dass die Flankenkontur an der tiefsten Stelle der Schließausnehmung einen anderen Neigungswinkel hat als an der flachsten Stelle.
[0013] Eine besonders geringe Abzugskraft lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erreichen, wenn sämtliche Breiten der Schließausnehmungen oder die Flankenkonturen sämtlicher Schließausnehmungen über die Reihe der Schließausnehmungen variabel ausgebildet sind.
[0014] Die Fertigung der variabel ausgebildeten Schließausnehmungen gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig, wenn der Schaft im Querschnitt rechteckig gestaltet ist und an seinen Schmalseiten eine Schlüsselbrust und einen Schlüsselrücken hat und wenn die Schließausnehmungen in der Schlüsselbrust angeordnet sind. Hierdurch sind die Schließausnehmung bei der Fertigung von den Breitseiten des Schaftes mittels eines Fräs- oder Schneidwerkzeuges zugänglich und können den Schaft durchdringen. Damit lassen sich die Flankenkonturen besonders einfach mit einer großen Variabilität erzeugen.
[0015] Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in Fig. 1 einen Schließzylinder mit einem darin eingeführten Schlüssel, Fig. 2 vergrößert einen Teilbereich des Schlüssels aus Figur 1, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Schlüssels aus Figur 2, Fig. 4 einen Teilbereich einer weiteren Ausführungsform des Schlüssels, Fig. 5 stark vergrößert einen Teilbereich einer Schließausnehmung des Schlüssels aus Figur 4.
[0016] Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teilbereich eines Schließzylinders 1 mit einem Gehäuse 2 und einem darin drehbar angeordneten Kern 3. Weiterhin hat der Schließzylinder 1 einen mit dem Kern 3 drehfest verbundenen Schließbart 4. In einem Schließkanal 5 des Kerns 3 ist ein Schlüssel 6 zum Schließen des Schließzylinders 1 eingeführt. Der Schließzylinder 1 hat als Stiftzuhaltungen ausgebildete Sperrorange 7 zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Kerns 3. Die Sperrorange 7 tasten in einem Schaft 8 des Schlüssels 6 angeordnete Schließausnehmungen 9 ab und haben jeweils dieselben Abmessungen an ihren den Schließausnehmungen 9 zugewandten Enden. Weiterhin sind die Sperrorange 7 in demselben Abstand zueinander angeordnet. Die Sperrorange 7 haben jeweils einen in dem Kern 3 geführten Kernstift 10 und einen in dem Gehäuse 2 geführten Gehäusestift 11 und ein Federelement 12 zur Vorspannung des Gehäusestiftes 11 gegen den Kernstift 10. Die Trennebenen der Gehäusestifte 11 und der Kernstifte 10 aller Sperrorange 7 liegen in der Trennebene zwischen Gehäuse 2 und Kern 3, so dass der Kern 3 zusammen mit dem Schließbart 4 gegenüber dem Gehäuse 2 verdreht werden kann.
[0017] Figur 2 zeigt in einer stark vergrößerten Darstellung den Schlüssel 6 mit den Schließausnehmungen 9a - 9e und die Sperrorange 7 des Schließzylinders 1 in den aneinander stoßenden Bereichen. Hierbei ist zu erkennen, dass die Sperrorange 7 jeweils Stützflächen 13a - 13e aufweisen und die Kernstifte 10 jeweils an ihren Enden kegelstumpfförmig zur Abstützung an den Stützflächen 13a - 13e gestaltet sind. Die Stützflächen 13a - 13e weisen unterschiedliche Breiten auf, wobei mit x=0 eine Standardbreite der Stützflächen 13a - 13e festgelegt ist. Eine der Stützflächen 13e hat diese Breite. Die übrigen Stützflächen 13a - 13d sind um eine vorgesehene Schrittfolge gegenüber der Standardbreite verbreitert und mit x+1 bis x+4 gekennzeichnet. Bei einer Schrittfolge von 0,1mm ist die Standardbreite der Stützfläche 13a mit der Kennzeichnung x+1 um 0,1mm verbreitert und die Stützfläche 13b mit der Kennzeichnung x+4 um 0,4mm verbreitert. Beim Abziehen des Schlüssels 6 wird damit zunächst das mit der mit x=0 gekennzeichneten Schließausnehmung 9e zusammenwirkende Sperrorgan 7 angesteuert und erst danach das mit der mit x+1 gekennzeichneten Schließausnehmung 9a zusammenwirkende Sperrorgan 7. Das mit der mit x+4 gekennzeichneten Schließausnehmung 9b zusammenwirkende Sperrorgan 7 wird zeitlich als letztes angesteuert. Damit werden die Haftreibungskräfte der einzelnen Sperrorange 7 der Reihe nach überwunden.
[0018] Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schlüssels 6' welcher sich von dem aus Figur 2 nur dadurch unterscheidet, dass die Schrittfolgen als stetige Reihe über die Schließausnehmungen 9a' - 9e' ausgebildet sind.
[0019] Figur 4 zeigt einen Teilbereich einer weiteren Ausführungsform des Schlüssels 6", welcher sich von der aus Figur 1 dadurch unterscheidet, dass Flankenkonturen 14a - 14e der Schließausnehmungen 9a" - 9e" in ihren an die freien Enden der Sperrorange 7 anstoßenden Bereichen unterschiedliche Neigungswinkel A1 bis A5 aufweisen. Die Neigungswinkel A1 - A5 nehmen über die Reihe der Schließausnehmungen 9a" - 9e" zu so dass der Neigungswinkel A5 größer ist als der Neigungswinkel A1. Damit erfahren die Sperrorange 7 beim Abziehen des Schlüssels 6" unterschiedliche Beschleunigungen.
[0020] Die Schließausnehmungen 9a" - 9e" des Schlüssels 6" aus Figur können zudem unterschiedlich breite Stützflächen 13" aufweisen, wie in den Figuren 2 oder 3 dargestellt. Damit würden die Vorteile der Ausführungsformen der Figuren 2, 3 und 4 miteinander verbunden werden.
[0021] Figur 5 zeigt stark vergrößert eine der Schließausnehmungen 9a" aus Figur 4 mit dem angrenzenden Bereich einer der Sperrorange 7. Hierbei ist zu erkennen, dass die Flankenkontur 14a unkonstant sind, so dass die Flankenkontur 14a an der tiefsten Stelle den Neigungswinkel A1, im mittleren Bereich den Neigungswinkel B1 und im flachsten Bereich den Neigungswinkel C1 hat.
权利要求:
Claims (7)
[0001] Schlüssel (6) für einen Schließzylinder (1) mit einer Reihe von in einem Schaft (8) angeordneten Schließausnehmungen (9a - 9e), wobei die Schließausnehmungen (9a - 9e) jeweils von Flankenkonturen (14a - 14e) begrenzt sind und Stützflächen (13a - 13e) zur Abstützung von Sperrorganen (7) des Schließzylinders (1) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützflächen (13a - 13e) einzelner Schließausnehmungen (9a - 9e) unterschiedliche Breiten aufweisen, wobei die Breiten über die Reihe der Schließausnehmungen (9a - 9e) zunehmen und/oder dass die Neigungswinkel (A1 - A5) der Flankenkonturen (14a - 14e) über die Reihe der Schließausnehmungen (9a" - 9e") zunehmen.
[0002] Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Breiten der Schließausnehmungen (9a - 9e) in einer vorgesehenen Schrittfolge ausgebildet ist.
[0003] Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Neigungswinkel (A1 - A5) der Flankenkonturen (14a - 14e) als stetige Reihe ausgebildet ist.
[0004] Schlüssel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Neigungswinkel (A1 - A5) in einer vorgesehenen Schrittfolge ausgebildet ist.
[0005] Schlüssel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungswinkel (A1, B1, C1) der Flankenkonturen (14a - 14e) unkonstant sind, so dass die Flankenkontur (14a - 14e) an der tiefsten Stelle der Schließausnehmung (9a" - 9e") einen anderen Neigungswinkel (A1, B1, C1) hat als an der flachsten Stelle.
[0006] Schlüssel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Breiten der Schließausnehmungen (9a - 9e) oder die Flankenkonturen (14a - 14e) sämtlicher Schließausnehmungen (9a" - 9e") über die Reihe der Schließausnehmungen (9a - 9e) variabel ausgebildet sind.
[0007] Schlüssel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (8) im Querschnitt rechteckig gestaltet ist und an seinen Schmalseiten eine Schlüsselbrust und einen Schlüsselrücken hat und dass die Schließausnehmungen (9a - 9e) in der Schlüsselbrust angeordnet sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE3051010C2|1988-05-11|
EP0115568B1|1987-12-23|Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und einem Zylinderkern sowie Schlüssel
DE60224011T2|2008-12-04|Drehstiftzuhaltungsschloss mit seitenstab und seitenstabsteuerung
DE19654136C2|1999-11-18|Schließzylinder
EP0008310B1|1982-12-15|Zylinderschloss mit Wende-Flachschlüssel
DE69920530T2|2005-02-03|Schlüssel für ein Zylinderschloss
EP1523603B1|2006-08-02|Sicherheitsschlüssel und schliesszylinder
EP1632625A1|2006-03-08|Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE69320840T3|2004-07-22|Sicherheitsschalter
EP0335069B1|1992-04-01|Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP0369107A2|1990-05-23|Zylinderschloss
DE102009026117A1|2011-01-13|Schließzylinder mit passendem Schlüssel
EP2603654B1|2014-07-16|Schliessvorrichtung
EP1922462B1|2010-07-07|Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel
EP1626142B1|2010-06-23|Sperrmechanismus
EP1055788A1|2000-11-29|Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE69926773T2|2006-06-08|Zylinderschloss mit einbruchssicherung
WO1983003580A1|1983-10-27|Device for locking the rotation motion of a steering shaft of a motor vehicle
DE4322110A1|1994-01-13|Gehäuse für Kassette oder Diskette
DE3032203C2|1987-07-30|
EP1482109A2|2004-12-01|Schliesszylinder mit Schlüssel
DE4414518C2|2001-04-19|Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu
EP0866906A1|1998-09-30|Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
EP2161396B1|2015-01-21|Schließzylinder
EP2826937B1|2016-12-07|Schliesssystem
同族专利:
公开号 | 公开日
EP3696351B1|2021-04-28|
DE102019201994A1|2020-08-20|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-07-17| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
2020-07-17| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-08-19| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME |
2020-08-19| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2020-10-09| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
2020-11-11| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2020-11-11| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20201001 |
2021-01-12| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
2021-01-12| GRAP| Despatch of communication of intention to grant a patent|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
2021-01-27| INTG| Intention to grant announced|Effective date: 20210113 |
2021-03-23| GRAS| Grant fee paid|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
2021-03-26| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
2021-03-26| GRAA| (expected) grant|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
2021-04-28| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-04-28| REG| Reference to a national code|Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
2021-04-30| REG| Reference to a national code|Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
2021-05-12| REG| Reference to a national code|Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020000032 Country of ref document: DE |
2021-05-14| REG| Reference to a national code|Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH |
2021-05-15| REG| Reference to a national code|Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1387205 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210515 |
2021-05-26| REG| Reference to a national code|Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
2021-06-01| REG| Reference to a national code|Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3696351 Country of ref document: PT Date of ref document: 20210601 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20210511 |
2021-06-22| REG| Reference to a national code|Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
2021-06-30| REG| Reference to a national code|Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20211039T Country of ref document: HR Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
2021-07-05| REG| Reference to a national code|Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20210701 |
2021-07-14| REG| Reference to a national code|Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 37222 Country of ref document: SK Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
2021-07-20| REG| Reference to a national code|Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
2021-07-23| REG| Reference to a national code|Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20210401588 Country of ref document: GR Effective date: 20210709 |
2021-08-25| REG| Reference to a national code|Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
2021-09-28| REG| Reference to a national code|Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E054734 Country of ref document: HU |
2021-10-01| REG| Reference to a national code|Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20211039 Country of ref document: HR |
2021-10-29| PG25| Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 |
2021-11-02| REG| Reference to a national code|Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2872324 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20211102 |
2021-11-30| PG25| Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210828 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 |
2022-01-31| PG25| Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]